Deponie Leigrueb AG
Rekultivierung
Frösche, Kröten, Unken und Molche auf einer Deponie?
Was sich erst mal ungewöhnlich anhört, wurde mit der Rekultivierung Realität. Die Deponie Leigrueb befindet sich nach einer 32-jähriger Betriebsphase nun in der Nachsorgephase. Mit der Gestaltung entstand ein Biotop von nationaler Bedeutung (IANB- ZH542) für die geschützten Amphibien und damit auch ein wertvoller Lebensraum für viele weitere Tier- und Pflanzenarten.
Impressionen des Rekultivierungsprojekts Leigrueb
Zur Galerie mit Bildern der Rekultivierung
Gestaltung Amphibienlaichgebiet
Die vollständige Rekultivierung der Deponie Leigrueb ist nicht nur ein sehr grosser Mehrwert für die Flora und Fauna der Region, sondern ist auch von nationaler Bedeutung. Unterschiedliche Gelände- und Gewässertypen, sowie Landschaftselemente wie Steinformationen, Holzhaufen und Erdwälle, bilden eine vielfältige und attraktive Landschaft für eine Vielzahl an bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Beispielsweise werden die stark gefährdeten Gelbbauchunken, Kreuz- und Geburtshelferkröten geschützt im Wasser oder in allerlei Unterschlüpfen und Verstecken leben und sich vermehren.
