Chronik

2022

Abschluss der Rekultivierung

2020

Überarbeitete Eingabe Abschluss- und Rekultivierungsprojekt, Herbst 2020 Beginn der Ausführungsarbeiten

2019

Eingabe Rekultivierungsprojekt am 29. Mai und vollständige Annahme der Restkubatur per Ende Jahr

2018

Planung Rekultivierungsprojekt, im 1. Quartal erste Gespräche mit der kantonalen Fachstelle Naturschutz, Aufgleisen von Sofortmassnahmen zur Erhaltung des Amphibienbestandes

2017

Schlussabnahme Werkkanal mit dem Unternehmer und Überwachung mittels Rissprotokollen

2016

Ausführung Ertüchtigung Werkkanal mit Stahlträgern, innerhalb des Bauwerks

2015

Verschiedene Abklärungen betreffend Sanierungsvarianten des Werkkanals

2014

Entlastungsgraben zur Untersuchung des Werkkanals

2013

Verlängerung Betriebsbewilligung (Prüfung Schlackenaufbereitung durch die neue supersort®-Anlage der DHZ AG)

2012

Die Deponie Leigrueb AG nimmt, abgesehen von Zwischenlagern und der aufbereiteten KVA-Schlacke der DHZ AG, nur noch Deponiebaumaterial für die anstehenden Rekultivierungsarbeiten an.

2010

Übernahme des Betriebes des Deponie-Zweckverbands Zürcher Unterland (DEZU) durch die Deponie Leigrueb AG

2007

Teilrekultivierung Mitte Nord

2005 - 08    

Bau Kompartimentsabtrennung und Seitenabdichtung Etappe West

2004 - 05    

Ausbau West

2003

Fertigstellung der Rekultivierungsetappe Nordost

2001 - 02    

Ausbau Südwest

1999

Kompartimentsabtrennung Reaktor- Schlackendeponie

1998

Oberflächenabschluss

1994 - 95    

Fertigstellung der Rekultivierungsetappe Nordböschung (Teil Etappe 1)

1992

Erweiterung Etappe 5.1

1988

Aufnahme des Deponiebetriebes (Eappe 1)

1986 - 87    

Erstellen der Deponie Leigrueb, in der ehemaligen Lehmgrube der FF Ziegelei Lufingen. Der Standort für eine Reststoff-/Reaktordeponie ist aufgrund der geologischen Formation gut geeignet. Die sogenannte „obere Süsswasser Molasse“ besteht aus einer Wechsellagerung von Feinsandsteinen und hauptsächlich Tonmergel. Die Wasserzirkulation ist in der Molasse gering, was für den Betrieb einer Deponie bedeutend ist. Grundlage für eine den heutigen Anforderungen entsprechende Deponie ist die Abdichtung. In der Deponie Leigrueb kommt ein kombiniertes Abdichtungssystem bestehend aus einer mineralischen Abdichtung als geologische Barriere sowie der bituminösen Abdichtung zum Einsatz. Eine Kontrollentwässerung unterhalb der Abdichtung soll rechtzeitig zu erkennen geben, falls die Abdichtung allfällige schadhafte Stellen aufweist. Zudem wird sämtliches Schmutz- und Sauberwasser in eigens dafür vorgesehene Kanäle geleitet. Kontrollen der Wasserwerte sind gemäss Vorgaben des AWEL zu machen.

1982    

Gründung des Deponie Zweckverbands des Zürcher Unterlandes

Ein Unternehmen von